Publikationen
Monographien
Auga, Ulrike, An Epistemology of Religion and Gender: Biopolitics – Performativity – Agency, London/New York: Routledge, 2020.
Auga, Ulrike, Intellektuelle – zwischen Dissidenz und Legitimierung. Eine kulturkritische Theorie im Kontext Südafrikas, Berlin/ Münster/ Wien u.a.: LIT, 2007.
Ernst, Ulrike, From Anti-Apartheid to African Renaissance. Interviews with South African Writers and Critics on Cultural Politics Beyond the Cultural Struggle, Münster/ Berlin: LIT, 2002.
Herausgaben
Auga Ulrike; Guðmarsdóttir, Sigríður; Knauss, Stefanie u.a. (Hgs.), Widerstand und Visionen - der Beitrag postkolonialer, postsäkularer und queerer Theorie zu Theologie und Religionswissenschaften, Jahrbuch der ESWTR, 22 (2014).
Auga, Ulrike; Braun, Christina von; Bruns, Claudia u.a. (Hgs.), Fundamentalism and Gender: Scripture – Body – Community, Eugene: Wipf and Stock Publishers, 2013.
Auga, Ulrike; Bruns, Claudia; Dornhof, Dorothea u.a. (Hgs.), Dämonen, Vamps und HysterikerInnen. Geschlechter- und Rassenfigurationen in Wissen, Medien und Alltag.Festschrift für Christina von Braun, Reihe: GenderCodes. Transcriptionen zwischen Wissen und Geschlecht, Bielefeld: transcript, 2011.
Auga, Ulrike; Bruns, Claudia; Harders, Levke u.a. (Hgs.), Das Geschlecht der Wissenschaften. Zur Geschichte von Akademikerinnen im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M. / New York: Campus, 2010.
Auga, Ulrike; Klein, Tobias Robert; Prüschenk, Viola (Hgs.), Texts, Tasks and Theories. Versions and Subversions in African Literatures, Amsterdam, New York: Rodopi, Matatu, Humboldt Contributions, 2008.
Auga, Ulrike; Braun, Christina von (Hgs.), Gender in Conflicts. Palestine – Israel – Germany, Berlin: LIT, 2006.
Aufsätze
Auga Ulrike, „Gender Studies“, in: Weyel, Birgit; Gräb, Wilhelm; Lartey, Emmanuel; Wepener, Cas (Hgs.), International Handbook of Practical Theology, Berlin/Boston: de Gruyter 2021 (in Vorbereitung).
Auga, Ulrike, „Contextual Theologies and the Conciliar Process“, in: Dejonge, Michael; Tietz, Christiane (Hgs.), Oxford History of Modern German Theology, Vol. III, Oxford: Oxford University Press, 2020 (in Vorbereitung).
Auga, Ulrike, „Tensions in Gender and Culture Critique under neoliberal, neo-national and post-democratic conditions“, in: Torres, Anália; Campos Pinto, Paula; Hearn, Jeff; Shefer, Tamara; Alemann, Annette von (Hgs.), The State of the Art of Feminist and Gender Studies: Convergences, Divergences and Plurality of Views.Routledge Series Advances in Feminist Studies and Intersectionality, London/New York: Routledge, 2020 (in Vorbereitung).
Auga, Ulrike, „Geschlecht und Religion als kritische intersektionale Kategorien. Deessentialisieren und Disidentifizieren als Aufgaben“, in: Krannich, Laura-Christin; Reichel, Hanna; Evers, Dirk (Hgs.), Menschenbilder und Gottesbilder. Geschlecht in theologischer Reflexion, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2019, 43-72.
Auga, Ulrike, „Feministische und Geschlechterbewusste Arbeitskreise und Theologien in der DDR“, in: Digitales Deutsches Frauenarchiv, Dachverband deutschsprachiger Lesben-/Frauenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen i.d.a 2019.
https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/themen/feministische-und-geschlechterbewusste-arbeitskreise-und-theologien-der-ddr
Auga, Ulrike, „Annemarie Schönherr. Visionärin einer gerechten Weltgesellschaft“, in: Digitales Deutsches Frauenarchiv, Dachverband deutschsprachiger Lesben-/Frauenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen i.d.a. 2018.
https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/akteurinnen/annemarie-schoenherr
Auga, Ulrike, „Dekolonisierung des öffentlichen Raumes. Eine Herausforderung von Bonhoeffers und Spivaks Konzepten von Widerstand, Religion und Geschlecht“, in: Nehring, Andreas, Wiesgickl (Hgs.), Postkoloniale Theologien II. Perspektiven aus dem deutschsprachigen Raum, Stuttgart: Kohlhammer, 2018, 92-115.
Auga, Ulrike, „Geschlecht, Sexualität und Religion. Untersuchungen zum biopolitischen, performativen und Handlungsmacht-Charakter“, in: Gender Studies Zeit-Schrift des Zentrums für Gender Studies und Frauenförderung der Universität Salzburg, No. 36, April 2018, 8-10.
Auga, Ulrike; Hawthorne, Sian Melvill, „Homonationalism and the Challenge of Queer Theology“, in: Hawthorne, Sian Melvill (Hg.), Gender: God, Macmillan Interdisciplinary Handbooks: Gender Series, Farmington Hills: Macmillan Reference USA, 2017, 367-383.
Auga, Ulrike, „Menschenrechte und Geschlecht. Zum religiösen, kulturellen, politischen und sozialen Diskurs in nationalstaatlicher und globaler Perspektive“, in: Strahm, Doris; Hangartner, Li; Hafner-Al Jabaji, Amira (Hgs.), Menschenrechte auf dem Prüfstand. Frauenrechte zwischen Religion, Kultur und Politik, Luzern: Romero Haus, 2017, 9-34.
Auga, Ulrike, „’Lasst die Regenbogenkinder kommen’. Biomacht als Herausforderung kritischer politischer Theologie und Religionswissenschaft“, in: Erna Appelt, Elisabeth Grabner-Niel, Marion Jarosch, Michaela Rasler (Hgs.), Identitäten verhandeln – Identitäten de/konstruieren, Innsbrucker Gender Lectures III, Innsbruck: Innsbruck University Press, 2015, 191-210.
Auga, Ulrike, „Decolonizing Public Space: A Challenge of Bonhoeffer’s and Spivak’s Concepts of Resistance, Religion and Gender“, Feminist Theology (SAGE Publ.) 2015, Vol. 24(1), 49–68.
Auga, Ulrike, „Resistance and the Radical Social Imaginary: A Genealogy from Eastern European Dissidence to New Social Movements: Connecting the Debates between Activism and Postcolonial, Post-secular and Queer Epistemology“, in: Ulrike Auga; Guðmarsdóttir, Sigríður; Knauss, Stefanie u.a. (Hgs.), Widerstand und Visionen - der Beitrag postkolonialer, postsäkularer und queerer Theorie zu Theologie und Religionswissenschaften, Jahrbuch der ESWTR, 22 (2014), 5-30.
Auga, Ulrike; Schirr, Bertram, „’Do not Conform to the Patterns of this World’: A Postcolonial Investigation of Performativity, Metamorphoses, and Bodily Materiality in Romans 12“, Feminist Theology, (SAGE Publ.) 2014 Vol. 23(1), 37-54.
Auga, Ulrike, „’No Other Means’? Fundamentalisms, Religion, Survival, and Biopolitical Counterdiscourses“, in: Ulrike Auga; Braun, Christina von; Bruns, Claudia u.a. (Hgs.), Fundamentalism and Gender: Scripture - Body - Community, Eugene: Wipf and Stock, 2013, 264-288.
Auga, Ulrike, „Fundamentalism and Gender. Introduction“, in: Ulrike Auga; Braun, Christina von; Bruns, Claudia u.a. (Hgs.), Fundamentalism and Gender: Scripture - Body - Community, Eugene: Wipf and Stock, 2013, 1-30.
Auga, Ulrike, „Geschlecht und Religion als interdependente Kategorien des Wissens. Dekonstruktion, Diskursanalyse und Intersektionalitätsdebatte und die Kritik antiker Texte“, in: Eisen, Ute; Gerber; Christine; Standhartinger, Angela (Hgs.), Doing Gender - Doing Religion. Zur Wechselwirkung von Geschlechterkonzepten und religiöser Identitätsbildung in Antike und frühem Islam, Tübingen: Mohr Siebeck, 2013, 37-74.
Auga, Ulrike, „Imagine the Future! A Critical Transreligious Bio-Theology of ‚the 99 Percent’“, Feminist Theology (SAGE Publ.) 2013, Vol. 22 (1), 20-37.
Auga, Ulrike, „Shepherd of Hermas: Being Enticed into Conversion in the Erotic Church of Sophia“, in: Schottroff, Luise; Wacker, Marie-Theres (Hgs.), Feminist Biblical Interpretation: A Compendium of Critical Commentary on the Books of the Bible and Related Literature, William B. Eerdmans Publishing: Grand Rapids 2012, 970-982.
Auga, Ulrike, „Gewalt und die politisch-performative Kraft der Sprache. Wissen, Translationskulturen und die ’Bibel in gerechter Sprache’“, in: Berner, Knut; Lange, Sebastian; Röcke, Werner (Hgs.), Gewalt – Faszination und Ordnung, Villigst: Studienwerk Villigst, 2012, 111-133.
Auga, Ulrike, „’Lasst die Regenbogenkinder kommen’. Biomacht als Herausforderung kritischer politischer Theologie und Religionswissenschaft“, in: Schäfer-Bossert, Stefanie; Hartlieb, Elisabeth (Hgs.), Feministische Theologie. Politische Theologie. Entwicklungen und Perspektiven, Sulzbach/Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2012, 167-183.
Auga, Ulrike, „Religion, Biomacht und Human Flourishing. Formen der Solidarität und die gesellschaftliche Imagination einer transreligiösen kritischen Biotheologie“, in: Blohm, Uta; Forcano, Neus; Guðmarsdóttir, Sigríður u.a. (Hgs.), Listening to, Understanding, and Responding to a Secular and Plural World. Journal of the ESWTR, 20 (2012), 87-112.
Auga, Ulrike, „Truth and Reconciliation or Masculine Redemption at the Cape of Good Hope? Religious Legitimation of National Gender Construction“, in: Heinicke, Julius; Heister, Hilmar; Klein, Tobias Robert (Hgs.), Kuvaka Ukama – Building Bridges, Heidelberg: Bettina Weiss Verlag, Kalliope, 2012, 257-273.
Auga, Ulrike, „’Mit dem Fluss durch die Wand’ – Widerstand, Körper und Geschlecht im Zeitalter der Globalisierung“, in: Ulrike Auga; Bruns, Claudia; Dornhof, Dorothea u.a. (Hgs.), Dämonen, Vamps und HysterikerInnen. Geschlechter- und Rassenfigurationen in Wissen, Medien und Alltag.Festschrift für Christina von Braun, Reihe: GenderCodes. Transcriptionenzwischen Wissen und Geschlecht, Bielefeld: transcript, 2011, 197-213.
Auga, Ulrike, „Die Universität als Raum transdisziplinären Überlebenswissens im 21. Jahrhundert – ein gesellschaftlicher Mehrwert jenseits von Marktorientierung“, in: Bildungsgerechtigkeit in der Begabtenförderung. Ein Widerspruch in sich? Berlin, Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2010, 91-97.
Auga, Ulrike, „’Stiefschwestern’ – Zum Verhältnis feministisch-theologischer Ansätze in Ost- und Westdeutschland“, in: Auga, Ulrike; Bruns, Claudia; Harders, Levke u.a. (Hgs.), Das Geschlecht der Wissenschaften. Zur Geschichte von Akademikerinnen im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M. / New York: Campus, 2010, 303-326.
Auga, Ulrike, „Einleitung“, in: Auga, Ulrike; Bruns, Claudia; Harders, Levke u.a. (Hgs.), Das Geschlecht der Wissenschaften. Zur Geschichte von Akademikerinnen im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M./ New York: Campus 2010, 9-21.
Auga, Ulrike, „Ausschluss oder Anschlüsse? Theologie – Geschlechtertheorie – Religionswissenschaft“, in: Lanwerd, Susanne; Moser, Marcía (Hgs.), Frau – Gender – Queer. Gendertheoretische Ansätze in der Religionswissenschaft, Würzburg: Könighausen und Neumann 2010, 229-249.
Auga, Ulrike, „Sexuelle Rechte und Menschenrechte. Probleme der interkulturellen Debatte“, in: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge, Bern, 2008, Vol. XVII (2), 357-369.
Auga, Ulrike, „Intellectuals between Resistance and Legitimation: The Cases of Nadine Gordimer and Christa Wolf“, in: Auga, Ulrike; Klein, Tobias Robert; Prüschenk, Viola (Hgs.), Texts, Tasks and Theories. Versions and Subversions in African Literatures, Amsterdam, New York: Rodopi, Matatu, Humboldt Contributions, 2008, 141-212.
Auga, Ulrike, „Wahrheit und Versöhnung oder maskuline Versöhnung am Kap? Religiöse Legitimierung nationaler Geschlechterformation“, in Glawion, Sven; Haschemi Yekani, Elahe; Husmann-Kastein, Jana (Hgs.), Erlöser: Fantasmen und Figurationen männlicher Herrschaft, Bielefeld: transcript Verlag, 2007, 197-210.
Auga, Ulrike, „Undoing Gender: Nationalisms, Emerging Communities and Gender in View of Globalization. A Gender Based Reading of the Palestinian Declaration of Independence and the Charter of the Islamic Resistance Movement (Hamas)“, in:Auga, Ulrike; Braun, Christina von (Hgs.), Gender in Conflicts. Palestine - Israel – Germany, Berlin, et al.: LIT Verlag, 2006, 37-59.
Auga, Ulrike, „Gender und die globalisierungskritische Bewegung. Die weiblichen Ikonen der Globalisierungskritik als transnationale Intellektuelle“, in: Ruberta, 1 (2005), 17-22.
Auga, Ulrike, „Die Intellektuelle und die Mandarine“, in: Deuber-Mankowsky, Astrid; Konnertz, Ursula (Hgs.), Die Philosophin. Forum für Feministische Theorie und Philosophie, Hommage an Christina von Braun. Schönheit und Schwindel. Geschlecht und Geschichte, 2004, 15 (30), 57-72.
Auga, Ulrike, „Cultural Politics in South Africa in Transition. Or, Multiculturalism and the Logic of Economic Policy“, in: von Maltzan, Carlotta (Hg.), Africa and Europe: En/Countering Myths. Essays on Literature and Cultural Politics, Bern et al.: Peter Lang, 2003, 215-225.
Auga, Ulrike, „Intellectuals between Resistance and Legitimation: The Cases of Nadine Gordimer and Christa Wolf“, in: Chapman, Michael (Hg.), Current Writing: Text and Reception in Southern Africa, Durban: University of Natal Press, 2003, 91-97.
Auga, Ulrike, „Kulturelle Globalisierung. Was tun?“, in: Noyes, John (Hg.), Acta Germanica, German Studies in Africa. Jahrbuch des Germanistenverbandes im südlichen Afrika, Band 29 (2003).
Ernst (Auga), Ulrike, „Der Hirt des Hermas. Verführung zum Umdenken in der erotischen Sophiakirche“, in: Schottroff, Luise; Wacker, Marie-Theres (Hgs.), Kompendium Feministische Bibelauslegung, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 1998, 778-788.
Journalistische Publikationen
Auga, Ulrike, „Die Ordnung der Geschlechter. Gender Studies in Ungarn“, in: Neues Deutschland, 09.03.2019, 18.
https://www.neues-deutschland.de/artikel/1113966.gender-studies-in-ungarn-die-ordnung-der-geschlechter.html
Auga, Ulrike, „Das größte Opfer der deutschen Wiedervereinigung ist die DDR-Frau?“, Interview mit Pressian, Südkorea, 17.10.2018. http://www.pressian.com/news/article/?no=213842#09T0
Auga, Ulrike, „Nützen die Menschenrechte wirklich allen?“, in: Aufbruch. Unabhängige Zeitschrift für Religion und Gesellschaft. Nr. 224, Jahrgang 30 (2), 2017, 5.
Auga, Ulrike, „Homosexualität_en: Leben, Kunst und Religion“, in: Feinschwarz.net, 09.02.2017, 1-5.
Auga, Ulrike, „‘Und Gott schuf sie als Mann und Frau‘. Glaubenskurs Grundfragen des christlichen Glaubens“, Teil 16, in: Evangelische Zeitung für Hamburg, Nr. 24, Jahrgang 93., 18.06.2017, 3.
Auga, Ulrike, „On Queer Future(s) in and beyond Berlin“, in: Bosold, Birgit (Hg.): What’s Next? Ein dokumentarisches Videointerview-Projekt für die Ausstellung „Homosexualität_en“, 31 Min., Deutsches Historisches Museum/ SMU Museum Berlin, 2015.
Auga, Ulrike, „Widerstand für eine solidarischere Gesellschaft“, in: Neue Wege. Beiträge zu Religion und Sozialismus, 2 (2015), 57-62.
Auga, Ulrike, „DDR var mere ateistisk end andre lande i østblokken“, in: Kristeligt Dagblad, 04.11.2014. https://www.kristeligt-dagblad.dk/kirke-tro/2014-11-04/ddr-var-mere-ateistiskend-andre-lande-i-østblokken
Auga, Ulrike, „Erfindungen von Sünde und Geschlecht“, in: Aus Politik und Zeitgeschehen APuZ, Sünde und Laster, Jahrgang 64., 52 (2014), 22.12.2014, 13-20.
Auga, Ulrike, „’Teologia per al 99%’. La bioteologia com una crítica de la producció de coneixement“, in: Paraules I Fets de Dones, Barcelona, Jahrgang64., 1 (2012), 3-4.
Auga, Ulrike, „Queere Lebensformen. Regenbogenkinder und die Kirchen“, in: Schlangenbrut. Zeitschrift für feministisch und religiös interessierte Frauen, 30 (2012), 16-18.
Auga, Ulrike, „’Die Anderen’ definieren. Geschlechterordnungen als Grenzziehung“, in: FAMA. Interreligiös. Die feministisch-theologische Zeitschrift der Schweiz, 25/1 (2009), 8-9.
Auga, Ulrike, „Scheinbare Widersprüche und getrennte Erfahrungen. Anmerkungen zur hierarchischen Geschlechterordnung in der DDR und ihren Gegendiskursen“, in: Schlangenbrut. Zeitschrift für feministisch und religiös interessierte Frauen, 11 (2009), 5-8.
Auga, Ulrike, „Am Anfang war die Geschlechterordnung“, in: Der Inquisitor. Studentisches Journal für Religion und Kultur 1 Berlin, Humboldt-Universität (2009), 2-3.
Rezensionen
Auga, Ulrike, Review: Rafal Soborski (2018) Ideology and the Future of Progressive Social Movements. London: Rowman & Littlefield, in: Politics, Religion & Ideology, Routledge, Vol. 20/ 2019. DOI: 10.1080/21567689.2019.1698820
Auga, Ulrike, Towards a Disentanglement of the Notion of Religion. Rezension: Jenny Daggers (2013) Postcolonial Theology of Religions: Particularity and Pluralism in World Christianity. London and New York: Routledge, in: Auga Ulrike; Guðmarsdóttir, Sigríður; Knauss, Stefanie u.a. (Hgs.), New Perspectives in Resistance and Vision: The Challenge of Postcolonial, Postsecular and Queer Theory, Journal of the ESWTR, 22 (2014), 63-65.
Auga, Ulrike, Review: Andreas Nehring, Simon Tielesch, Postkoloniale Theologien 1: Bibelhermeneutische und kulturwissenschaftliche Beiträge (Religionskulturen 11), Kohlhammer, Stuttgart 2013, in: Dalferth, Ingolf (Hg.), Theologische Literaturzeitung, (139/I) 2014, 53-55.
Auga, Ulrike, Grenzen soziologischer Theorien und die Rhetorik sozialtheoretischer Texte. Rezension: Sina Farzin, Die Rhetorik der Exklusion. Zum Zusammenhang von Exklusionsthematik und Sozialtheorie, Velbrück Wissenschaft: Weilerswist 2011, in: Internationales Jahrbuch der Rhetorik 2013, De Gruyter 2014.
Auga, Ulrike; Mihan, Anne, Postcolonial Narratives Re-Visited. Rezension: Laura Chrisman, Postcolonial Contraventions: Cultural Readings of Race, Imperialism and Transnationalism; Alan Rice, Radical Narratives of the Black Atlantic, in: Nasta, Susheila (Hg.), Wasafiri. The Magazin of International Contemporary Writing, London, (41) 2004.
Dokumentarfilm (Drehbuch und Produktion)
„‘Manchmal hat man das vielleicht selber nicht eingesehen...‘. Ostdeutsche Lehrerinnen im Wendeprozess“,Humboldt-Universität zu Berlin, Bundesland Brandenburg, 1998.
Monographien
Auga, Ulrike, An Epistemology of Religion and Gender: Biopolitics – Performativity – Agency, London/New York: Routledge, 2020.
Auga, Ulrike, Intellektuelle – zwischen Dissidenz und Legitimierung. Eine kulturkritische Theorie im Kontext Südafrikas, Berlin/ Münster/ Wien u.a.: LIT, 2007.
Ernst, Ulrike, From Anti-Apartheid to African Renaissance. Interviews with South African Writers and Critics on Cultural Politics Beyond the Cultural Struggle, Münster/ Berlin: LIT, 2002.
Herausgaben
Auga Ulrike; Guðmarsdóttir, Sigríður; Knauss, Stefanie u.a. (Hgs.), Widerstand und Visionen - der Beitrag postkolonialer, postsäkularer und queerer Theorie zu Theologie und Religionswissenschaften, Jahrbuch der ESWTR, 22 (2014).
Auga, Ulrike; Braun, Christina von; Bruns, Claudia u.a. (Hgs.), Fundamentalism and Gender: Scripture – Body – Community, Eugene: Wipf and Stock Publishers, 2013.
Auga, Ulrike; Bruns, Claudia; Dornhof, Dorothea u.a. (Hgs.), Dämonen, Vamps und HysterikerInnen. Geschlechter- und Rassenfigurationen in Wissen, Medien und Alltag.Festschrift für Christina von Braun, Reihe: GenderCodes. Transcriptionen zwischen Wissen und Geschlecht, Bielefeld: transcript, 2011.
Auga, Ulrike; Bruns, Claudia; Harders, Levke u.a. (Hgs.), Das Geschlecht der Wissenschaften. Zur Geschichte von Akademikerinnen im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M. / New York: Campus, 2010.
Auga, Ulrike; Klein, Tobias Robert; Prüschenk, Viola (Hgs.), Texts, Tasks and Theories. Versions and Subversions in African Literatures, Amsterdam, New York: Rodopi, Matatu, Humboldt Contributions, 2008.
Auga, Ulrike; Braun, Christina von (Hgs.), Gender in Conflicts. Palestine – Israel – Germany, Berlin: LIT, 2006.
Aufsätze
Auga Ulrike, „Gender Studies“, in: Weyel, Birgit; Gräb, Wilhelm; Lartey, Emmanuel; Wepener, Cas (Hgs.), International Handbook of Practical Theology, Berlin/Boston: de Gruyter 2021 (in Vorbereitung).
Auga, Ulrike, „Contextual Theologies and the Conciliar Process“, in: Dejonge, Michael; Tietz, Christiane (Hgs.), Oxford History of Modern German Theology, Vol. III, Oxford: Oxford University Press, 2020 (in Vorbereitung).
Auga, Ulrike, „Tensions in Gender and Culture Critique under neoliberal, neo-national and post-democratic conditions“, in: Torres, Anália; Campos Pinto, Paula; Hearn, Jeff; Shefer, Tamara; Alemann, Annette von (Hgs.), The State of the Art of Feminist and Gender Studies: Convergences, Divergences and Plurality of Views.Routledge Series Advances in Feminist Studies and Intersectionality, London/New York: Routledge, 2020 (in Vorbereitung).
Auga, Ulrike, „Geschlecht und Religion als kritische intersektionale Kategorien. Deessentialisieren und Disidentifizieren als Aufgaben“, in: Krannich, Laura-Christin; Reichel, Hanna; Evers, Dirk (Hgs.), Menschenbilder und Gottesbilder. Geschlecht in theologischer Reflexion, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2019, 43-72.
Auga, Ulrike, „Feministische und Geschlechterbewusste Arbeitskreise und Theologien in der DDR“, in: Digitales Deutsches Frauenarchiv, Dachverband deutschsprachiger Lesben-/Frauenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen i.d.a 2019.
https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/themen/feministische-und-geschlechterbewusste-arbeitskreise-und-theologien-der-ddr
Auga, Ulrike, „Annemarie Schönherr. Visionärin einer gerechten Weltgesellschaft“, in: Digitales Deutsches Frauenarchiv, Dachverband deutschsprachiger Lesben-/Frauenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen i.d.a. 2018.
https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/akteurinnen/annemarie-schoenherr
Auga, Ulrike, „Dekolonisierung des öffentlichen Raumes. Eine Herausforderung von Bonhoeffers und Spivaks Konzepten von Widerstand, Religion und Geschlecht“, in: Nehring, Andreas, Wiesgickl (Hgs.), Postkoloniale Theologien II. Perspektiven aus dem deutschsprachigen Raum, Stuttgart: Kohlhammer, 2018, 92-115.
Auga, Ulrike, „Geschlecht, Sexualität und Religion. Untersuchungen zum biopolitischen, performativen und Handlungsmacht-Charakter“, in: Gender Studies Zeit-Schrift des Zentrums für Gender Studies und Frauenförderung der Universität Salzburg, No. 36, April 2018, 8-10.
Auga, Ulrike; Hawthorne, Sian Melvill, „Homonationalism and the Challenge of Queer Theology“, in: Hawthorne, Sian Melvill (Hg.), Gender: God, Macmillan Interdisciplinary Handbooks: Gender Series, Farmington Hills: Macmillan Reference USA, 2017, 367-383.
Auga, Ulrike, „Menschenrechte und Geschlecht. Zum religiösen, kulturellen, politischen und sozialen Diskurs in nationalstaatlicher und globaler Perspektive“, in: Strahm, Doris; Hangartner, Li; Hafner-Al Jabaji, Amira (Hgs.), Menschenrechte auf dem Prüfstand. Frauenrechte zwischen Religion, Kultur und Politik, Luzern: Romero Haus, 2017, 9-34.
Auga, Ulrike, „’Lasst die Regenbogenkinder kommen’. Biomacht als Herausforderung kritischer politischer Theologie und Religionswissenschaft“, in: Erna Appelt, Elisabeth Grabner-Niel, Marion Jarosch, Michaela Rasler (Hgs.), Identitäten verhandeln – Identitäten de/konstruieren, Innsbrucker Gender Lectures III, Innsbruck: Innsbruck University Press, 2015, 191-210.
Auga, Ulrike, „Decolonizing Public Space: A Challenge of Bonhoeffer’s and Spivak’s Concepts of Resistance, Religion and Gender“, Feminist Theology (SAGE Publ.) 2015, Vol. 24(1), 49–68.
Auga, Ulrike, „Resistance and the Radical Social Imaginary: A Genealogy from Eastern European Dissidence to New Social Movements: Connecting the Debates between Activism and Postcolonial, Post-secular and Queer Epistemology“, in: Ulrike Auga; Guðmarsdóttir, Sigríður; Knauss, Stefanie u.a. (Hgs.), Widerstand und Visionen - der Beitrag postkolonialer, postsäkularer und queerer Theorie zu Theologie und Religionswissenschaften, Jahrbuch der ESWTR, 22 (2014), 5-30.
Auga, Ulrike; Schirr, Bertram, „’Do not Conform to the Patterns of this World’: A Postcolonial Investigation of Performativity, Metamorphoses, and Bodily Materiality in Romans 12“, Feminist Theology, (SAGE Publ.) 2014 Vol. 23(1), 37-54.
Auga, Ulrike, „’No Other Means’? Fundamentalisms, Religion, Survival, and Biopolitical Counterdiscourses“, in: Ulrike Auga; Braun, Christina von; Bruns, Claudia u.a. (Hgs.), Fundamentalism and Gender: Scripture - Body - Community, Eugene: Wipf and Stock, 2013, 264-288.
Auga, Ulrike, „Fundamentalism and Gender. Introduction“, in: Ulrike Auga; Braun, Christina von; Bruns, Claudia u.a. (Hgs.), Fundamentalism and Gender: Scripture - Body - Community, Eugene: Wipf and Stock, 2013, 1-30.
Auga, Ulrike, „Geschlecht und Religion als interdependente Kategorien des Wissens. Dekonstruktion, Diskursanalyse und Intersektionalitätsdebatte und die Kritik antiker Texte“, in: Eisen, Ute; Gerber; Christine; Standhartinger, Angela (Hgs.), Doing Gender - Doing Religion. Zur Wechselwirkung von Geschlechterkonzepten und religiöser Identitätsbildung in Antike und frühem Islam, Tübingen: Mohr Siebeck, 2013, 37-74.
Auga, Ulrike, „Imagine the Future! A Critical Transreligious Bio-Theology of ‚the 99 Percent’“, Feminist Theology (SAGE Publ.) 2013, Vol. 22 (1), 20-37.
Auga, Ulrike, „Shepherd of Hermas: Being Enticed into Conversion in the Erotic Church of Sophia“, in: Schottroff, Luise; Wacker, Marie-Theres (Hgs.), Feminist Biblical Interpretation: A Compendium of Critical Commentary on the Books of the Bible and Related Literature, William B. Eerdmans Publishing: Grand Rapids 2012, 970-982.
Auga, Ulrike, „Gewalt und die politisch-performative Kraft der Sprache. Wissen, Translationskulturen und die ’Bibel in gerechter Sprache’“, in: Berner, Knut; Lange, Sebastian; Röcke, Werner (Hgs.), Gewalt – Faszination und Ordnung, Villigst: Studienwerk Villigst, 2012, 111-133.
Auga, Ulrike, „’Lasst die Regenbogenkinder kommen’. Biomacht als Herausforderung kritischer politischer Theologie und Religionswissenschaft“, in: Schäfer-Bossert, Stefanie; Hartlieb, Elisabeth (Hgs.), Feministische Theologie. Politische Theologie. Entwicklungen und Perspektiven, Sulzbach/Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2012, 167-183.
Auga, Ulrike, „Religion, Biomacht und Human Flourishing. Formen der Solidarität und die gesellschaftliche Imagination einer transreligiösen kritischen Biotheologie“, in: Blohm, Uta; Forcano, Neus; Guðmarsdóttir, Sigríður u.a. (Hgs.), Listening to, Understanding, and Responding to a Secular and Plural World. Journal of the ESWTR, 20 (2012), 87-112.
Auga, Ulrike, „Truth and Reconciliation or Masculine Redemption at the Cape of Good Hope? Religious Legitimation of National Gender Construction“, in: Heinicke, Julius; Heister, Hilmar; Klein, Tobias Robert (Hgs.), Kuvaka Ukama – Building Bridges, Heidelberg: Bettina Weiss Verlag, Kalliope, 2012, 257-273.
Auga, Ulrike, „’Mit dem Fluss durch die Wand’ – Widerstand, Körper und Geschlecht im Zeitalter der Globalisierung“, in: Ulrike Auga; Bruns, Claudia; Dornhof, Dorothea u.a. (Hgs.), Dämonen, Vamps und HysterikerInnen. Geschlechter- und Rassenfigurationen in Wissen, Medien und Alltag.Festschrift für Christina von Braun, Reihe: GenderCodes. Transcriptionenzwischen Wissen und Geschlecht, Bielefeld: transcript, 2011, 197-213.
Auga, Ulrike, „Die Universität als Raum transdisziplinären Überlebenswissens im 21. Jahrhundert – ein gesellschaftlicher Mehrwert jenseits von Marktorientierung“, in: Bildungsgerechtigkeit in der Begabtenförderung. Ein Widerspruch in sich? Berlin, Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2010, 91-97.
Auga, Ulrike, „’Stiefschwestern’ – Zum Verhältnis feministisch-theologischer Ansätze in Ost- und Westdeutschland“, in: Auga, Ulrike; Bruns, Claudia; Harders, Levke u.a. (Hgs.), Das Geschlecht der Wissenschaften. Zur Geschichte von Akademikerinnen im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M. / New York: Campus, 2010, 303-326.
Auga, Ulrike, „Einleitung“, in: Auga, Ulrike; Bruns, Claudia; Harders, Levke u.a. (Hgs.), Das Geschlecht der Wissenschaften. Zur Geschichte von Akademikerinnen im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M./ New York: Campus 2010, 9-21.
Auga, Ulrike, „Ausschluss oder Anschlüsse? Theologie – Geschlechtertheorie – Religionswissenschaft“, in: Lanwerd, Susanne; Moser, Marcía (Hgs.), Frau – Gender – Queer. Gendertheoretische Ansätze in der Religionswissenschaft, Würzburg: Könighausen und Neumann 2010, 229-249.
Auga, Ulrike, „Sexuelle Rechte und Menschenrechte. Probleme der interkulturellen Debatte“, in: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge, Bern, 2008, Vol. XVII (2), 357-369.
Auga, Ulrike, „Intellectuals between Resistance and Legitimation: The Cases of Nadine Gordimer and Christa Wolf“, in: Auga, Ulrike; Klein, Tobias Robert; Prüschenk, Viola (Hgs.), Texts, Tasks and Theories. Versions and Subversions in African Literatures, Amsterdam, New York: Rodopi, Matatu, Humboldt Contributions, 2008, 141-212.
Auga, Ulrike, „Wahrheit und Versöhnung oder maskuline Versöhnung am Kap? Religiöse Legitimierung nationaler Geschlechterformation“, in Glawion, Sven; Haschemi Yekani, Elahe; Husmann-Kastein, Jana (Hgs.), Erlöser: Fantasmen und Figurationen männlicher Herrschaft, Bielefeld: transcript Verlag, 2007, 197-210.
Auga, Ulrike, „Undoing Gender: Nationalisms, Emerging Communities and Gender in View of Globalization. A Gender Based Reading of the Palestinian Declaration of Independence and the Charter of the Islamic Resistance Movement (Hamas)“, in:Auga, Ulrike; Braun, Christina von (Hgs.), Gender in Conflicts. Palestine - Israel – Germany, Berlin, et al.: LIT Verlag, 2006, 37-59.
Auga, Ulrike, „Gender und die globalisierungskritische Bewegung. Die weiblichen Ikonen der Globalisierungskritik als transnationale Intellektuelle“, in: Ruberta, 1 (2005), 17-22.
Auga, Ulrike, „Die Intellektuelle und die Mandarine“, in: Deuber-Mankowsky, Astrid; Konnertz, Ursula (Hgs.), Die Philosophin. Forum für Feministische Theorie und Philosophie, Hommage an Christina von Braun. Schönheit und Schwindel. Geschlecht und Geschichte, 2004, 15 (30), 57-72.
Auga, Ulrike, „Cultural Politics in South Africa in Transition. Or, Multiculturalism and the Logic of Economic Policy“, in: von Maltzan, Carlotta (Hg.), Africa and Europe: En/Countering Myths. Essays on Literature and Cultural Politics, Bern et al.: Peter Lang, 2003, 215-225.
Auga, Ulrike, „Intellectuals between Resistance and Legitimation: The Cases of Nadine Gordimer and Christa Wolf“, in: Chapman, Michael (Hg.), Current Writing: Text and Reception in Southern Africa, Durban: University of Natal Press, 2003, 91-97.
Auga, Ulrike, „Kulturelle Globalisierung. Was tun?“, in: Noyes, John (Hg.), Acta Germanica, German Studies in Africa. Jahrbuch des Germanistenverbandes im südlichen Afrika, Band 29 (2003).
Ernst (Auga), Ulrike, „Der Hirt des Hermas. Verführung zum Umdenken in der erotischen Sophiakirche“, in: Schottroff, Luise; Wacker, Marie-Theres (Hgs.), Kompendium Feministische Bibelauslegung, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 1998, 778-788.
Journalistische Publikationen
Auga, Ulrike, „Die Ordnung der Geschlechter. Gender Studies in Ungarn“, in: Neues Deutschland, 09.03.2019, 18.
https://www.neues-deutschland.de/artikel/1113966.gender-studies-in-ungarn-die-ordnung-der-geschlechter.html
Auga, Ulrike, „Das größte Opfer der deutschen Wiedervereinigung ist die DDR-Frau?“, Interview mit Pressian, Südkorea, 17.10.2018. http://www.pressian.com/news/article/?no=213842#09T0
Auga, Ulrike, „Nützen die Menschenrechte wirklich allen?“, in: Aufbruch. Unabhängige Zeitschrift für Religion und Gesellschaft. Nr. 224, Jahrgang 30 (2), 2017, 5.
Auga, Ulrike, „Homosexualität_en: Leben, Kunst und Religion“, in: Feinschwarz.net, 09.02.2017, 1-5.
Auga, Ulrike, „‘Und Gott schuf sie als Mann und Frau‘. Glaubenskurs Grundfragen des christlichen Glaubens“, Teil 16, in: Evangelische Zeitung für Hamburg, Nr. 24, Jahrgang 93., 18.06.2017, 3.
Auga, Ulrike, „On Queer Future(s) in and beyond Berlin“, in: Bosold, Birgit (Hg.): What’s Next? Ein dokumentarisches Videointerview-Projekt für die Ausstellung „Homosexualität_en“, 31 Min., Deutsches Historisches Museum/ SMU Museum Berlin, 2015.
Auga, Ulrike, „Widerstand für eine solidarischere Gesellschaft“, in: Neue Wege. Beiträge zu Religion und Sozialismus, 2 (2015), 57-62.
Auga, Ulrike, „DDR var mere ateistisk end andre lande i østblokken“, in: Kristeligt Dagblad, 04.11.2014. https://www.kristeligt-dagblad.dk/kirke-tro/2014-11-04/ddr-var-mere-ateistiskend-andre-lande-i-østblokken
Auga, Ulrike, „Erfindungen von Sünde und Geschlecht“, in: Aus Politik und Zeitgeschehen APuZ, Sünde und Laster, Jahrgang 64., 52 (2014), 22.12.2014, 13-20.
Auga, Ulrike, „’Teologia per al 99%’. La bioteologia com una crítica de la producció de coneixement“, in: Paraules I Fets de Dones, Barcelona, Jahrgang64., 1 (2012), 3-4.
Auga, Ulrike, „Queere Lebensformen. Regenbogenkinder und die Kirchen“, in: Schlangenbrut. Zeitschrift für feministisch und religiös interessierte Frauen, 30 (2012), 16-18.
Auga, Ulrike, „’Die Anderen’ definieren. Geschlechterordnungen als Grenzziehung“, in: FAMA. Interreligiös. Die feministisch-theologische Zeitschrift der Schweiz, 25/1 (2009), 8-9.
Auga, Ulrike, „Scheinbare Widersprüche und getrennte Erfahrungen. Anmerkungen zur hierarchischen Geschlechterordnung in der DDR und ihren Gegendiskursen“, in: Schlangenbrut. Zeitschrift für feministisch und religiös interessierte Frauen, 11 (2009), 5-8.
Auga, Ulrike, „Am Anfang war die Geschlechterordnung“, in: Der Inquisitor. Studentisches Journal für Religion und Kultur 1 Berlin, Humboldt-Universität (2009), 2-3.
Rezensionen
Auga, Ulrike, Review: Rafal Soborski (2018) Ideology and the Future of Progressive Social Movements. London: Rowman & Littlefield, in: Politics, Religion & Ideology, Routledge, Vol. 20/ 2019. DOI: 10.1080/21567689.2019.1698820
Auga, Ulrike, Towards a Disentanglement of the Notion of Religion. Rezension: Jenny Daggers (2013) Postcolonial Theology of Religions: Particularity and Pluralism in World Christianity. London and New York: Routledge, in: Auga Ulrike; Guðmarsdóttir, Sigríður; Knauss, Stefanie u.a. (Hgs.), New Perspectives in Resistance and Vision: The Challenge of Postcolonial, Postsecular and Queer Theory, Journal of the ESWTR, 22 (2014), 63-65.
Auga, Ulrike, Review: Andreas Nehring, Simon Tielesch, Postkoloniale Theologien 1: Bibelhermeneutische und kulturwissenschaftliche Beiträge (Religionskulturen 11), Kohlhammer, Stuttgart 2013, in: Dalferth, Ingolf (Hg.), Theologische Literaturzeitung, (139/I) 2014, 53-55.
Auga, Ulrike, Grenzen soziologischer Theorien und die Rhetorik sozialtheoretischer Texte. Rezension: Sina Farzin, Die Rhetorik der Exklusion. Zum Zusammenhang von Exklusionsthematik und Sozialtheorie, Velbrück Wissenschaft: Weilerswist 2011, in: Internationales Jahrbuch der Rhetorik 2013, De Gruyter 2014.
Auga, Ulrike; Mihan, Anne, Postcolonial Narratives Re-Visited. Rezension: Laura Chrisman, Postcolonial Contraventions: Cultural Readings of Race, Imperialism and Transnationalism; Alan Rice, Radical Narratives of the Black Atlantic, in: Nasta, Susheila (Hg.), Wasafiri. The Magazin of International Contemporary Writing, London, (41) 2004.
Dokumentarfilm (Drehbuch und Produktion)
„‘Manchmal hat man das vielleicht selber nicht eingesehen...‘. Ostdeutsche Lehrerinnen im Wendeprozess“,Humboldt-Universität zu Berlin, Bundesland Brandenburg, 1998.